Mittelstandsfinanzierung: Verhandlungsposition stärken

Mittelstandsfinanzierung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bewegen sich bei ihrer Unternehmensfinanzierung in einem anspruchsvollen Umfeld: Banken und Sparkassen betreiben eine sehr vorsichtige Kreditvergabepolitik. Daher ist es entscheidend, dass KMU ihre Verhandlungsposition gegenüber ihren Kreditgebern realistisch einschätzen können. Dafür stellt die Fachgruppe Finanzierung-Rating im Bundesverband Die KMU-Berater eine kostenlose Checkliste im Internet bereit.

Die Bundesbank erwartet mehr Kreditprobleme bei den Banken, die Zahl der Insolvenzen steigt.

Die Bundesbank schreibt in ihrem Monatsbericht vom September 2024, dass sie für die Ertragslage der Banken und Sparkassen im Jahr 2025 „eher negative Auswirkungen“ erwartet. Als einen der Gründe dafür nennt die Bundesbank „weiter ansteigende Kreditausfallrisiken“.

Laut Statistischen Bundesamt sind im Jahr 2024 so viele Firmen insolvent geworden wie seit fast zehn Jahren nicht mehr: Die Zahl der Insolvenzen stieg um 16,8 Prozent.

Auf die Vorbereitung für Kreditgespräche kommt es an
„Bei dieser Ausgangslage müssen Unternehmen mit einer sinkenden Risikobereitschaft bei ihren Kreditgebern rechnen. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung auf anstehende Kreditgespräche“ sagt KMU-Berater Andreas Glandorf von der Fachgruppe Finanzierung-Rating der KMU-Berater. Zu dieser Vorbereitung gehört vor allem, die eigene Verhandlungsposition realistisch einschätzen zu können. Unternehmen sollten daher zum Beispiel ihr Rating durch die Bank kennen und ihre Sicherheitenposition beurteilen können, so Glandorf.

Checkliste hilft bei der Selbsteinschätzung
„Die Mitglieder der Fachgruppe haben daher aus ihren Beratungserfahrungen mit Kreditgesprächen eine Checkliste für Unternehmen entwickelt“ erläutert Patrick Goris, der Leiter der Fachgruppe Finanzierung-Rating. Unternehmen können anhand von zwölf Aussagen sehr schnell ihre eigene Verhandlungssituation einschätzen. Aus den eigenen Antworten können Unternehmen direkt Handlungsimpulse ableiten, um ihre Situation zu verbessern, betont Goris. Aus Sicht der KMU-Berater sollten Unternehmen diese Checkliste einmal im Jahr bearbeiten, um ihre Entwicklung zu verfolgen und ggf. weitere Verbesserungsschritte umzusetzen.

Zur Checkliste.