Unternehmensfinanzierung

Informieren Sie sich über die folgenden Beiträge über das breitgefächerte Themenspektrum des Verbandes zum Thema Finanzierung  und profitieren Sie von den Praxistipps und der Expertise der Berater. Die Themen reichen von den klassischen Finanzierungsinstrumenten über die Details der Ratingverfahren der Kreditinstitute und die Kommunikation mit Kreditgebern bis zur Finanzierung über Internetportale („FinTechs”). Darüber hinaus erhalten Sie hier Hinweise auf Interviews, Presseinfos und  auf Gastbeiträge in relevanten Fachmagazinen.

Zur Fachgruppe Finanzierung-Rating

Krisenprävention: Finanzierung als Engpassfaktor

Viele Unternehmenskrisen werden durch eine unzureichende Finanzierung (mit) verursacht. Trotz des derzeit guten Konjunkturumfeldes steigt dieses Risiko. Was tun!?

Mehr erfahren

Mit Internetportalen den Finanzierungsmix im Mittelstand erweitern

Portale im Internet gehören zunehmend zum Finanzierungs-Mix im Mittelstand. Mit www.compeon.de hat der KMU-Beraterverband aktuell eine Kooperation zur Unterstützung des Mittelstands vereinbart.

Mehr erfahren

Kommunikation von Kreditentscheidungen verbessern

Sowohl Kreditzusagen wie auch Kreditablehnungen werden den Kunden gegenüber oft nicht erläutert und begründet. Damit vergeben Kreditinstitute eine Chance zu einem produktiven Austausch mit ihren Firmenkunden.

Mehr erfahren

KfW modifiziert ihr Preissystem: Tipps für Mittelständler

Die KfW-Mittelstandsbank hat mit Wirkung zum 01. August 2014 ihr risiko-bezogenes Preissystem für Förderkredite modifiziert. Tipps für Mittelständler: Wie mit der Hausbank darüber sprechen!

Mehr erfahren

Bankenkommunikation als Krisenprävention

Das KMU-Banken-Barometer 2015 zeigt: Mittelständler sollten die Kommunikation mit der Bank aktiv pflegen!

Mehr erfahren

KMU-Banken-Barometer 2018 – Die zehn Standard-Aussagen

Hier finden Sie die Auswertung der Antworten zu den zehn Standard-Aussagen 2018 für alle teilnehmenden Unternehmen insgesamt und jeweils differenziert nach den Bankengruppen, zu denen die Unternehmen ihre Hauptbankbeziehung unterhalten. Eine Gesamtübersicht über alle zehn Standardaussagen sehen Sie in der Abbildung. Im Folgenden wird zu jeder der zehn Standardaussagen in Stichworten genannt: Hintergrund Ergebnis und…

Mehr erfahren

GoBD und Liquiditätskrise

Die seit Anfang 2015 geltenden “GoBD” der Finanzbehörden führen bei steuerlichen Außenprüfungen oft zu Zuschätzungen durch das Finanzamt – und damit direkt in die Liquiditätskrise.

Mehr erfahren

GmbH, persönliche Haftung und Darlehensgebühren

Der Geschäftsführer einer GmbH kann persönlich haften, wenn er von Banken berechnete Darlehensgebühren nicht zurückfordert.

Mehr erfahren
bundesbank warnt finanzierung

Finanzierung: Bundesbank warnt – KMU-Berater empfehlen

Die Deutsche Bundesbank warnt in ihrem aktuellen “Finanzstabilitätsbericht 2018” vor erheblichen Risiken für die Ertragslage der Kreditinstitute und damit die dauerhafte Kreditversorgung der Wirtschaft. Die Finanzierungsspezialisten der KMU-Berater empfehlen vorbeugende Aktivitäten.

Mehr erfahren

Mittelstandsfinanzierung: Ratingnoten einschätzen und vergleichen

Banken und Sparkassen überprüfen in einem Ratingverfahren die Kreditwürdigkeit ihrer Firmenkunden. Die Unternehmen sollten die Ergebnisse kennen, einschätzen und vergleichen können. Dafür haben die KMU-Berater eine Vergleichsübersicht erarbeitet, die den Unternehmen eine realistische Einschätzung und einen Vergleich verschiedener Ratingergebnisse ermöglicht.

Mehr erfahren

Die Mittelstandsfinanzierung ist ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Infrastruktur, die es mittelständischen Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsziele zu erreichen und zur wirtschaftlichen Stabilität beizutragen. In der heutigen Zeit gewinnen insbesondere die alternative Unternehmensfinanzierung und die Finanzierungsberatung für Unternehmen an Bedeutung, um flexibel und unabhängig zu bleiben.

Vielfalt der Finanzierungsinstrumente

Die Finanzierung im Mittelstand umfasst eine breite Palette von Finanzierungsinstrumenten, darunter klassische Bankkredite, Leasing-Modelle, Beteiligungskapital und alternative Finanzierungsformen. Diese Instrumente können individuell kombiniert werden, um eine stabile und maßgeschneiderte Struktur für die Unternehmensfinanzierung zu schaffen. Die Möglichkeiten der alternativen Unternehmensfinanzierung sind besonders für KMU von Interesse, weil die Unternehmen teilweise Schwierigkeiten haben, Zugang zu klassischen Finanzierungsquellen zu erhalten.

Unternehmensfinanzierung Mittelstand

Ziele der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

Die Mittelstandsfinanzierung wird häufig für Investitionen in Maschinen, IT-Infrastruktur, Immobilien, Expansion, Digitalisierung und Innovationen eingesetzt. Sie bietet Unternehmen die notwendige Liquidität, um sowohl kurzfristige als auch mittelfristige Projekte zu realisieren.

Flexibilität und Anpassung der Finanzierung

Finanzierungsberatung für Unternehmen

Die Lösungen der Finanzierung für Unternehmen sind flexibel und können an die spezifischen Bedürfnisse und Umstände eines Unternehmens angepasst werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, auf verschiedene Marktanforderungen und Wachstumschancen zu reagieren.

Bedeutung für die Wirtschaft

Die Mittelstandsfinanzierung ist eine zentrale Aufgabe der Kreditwirtschaft in Deutschland und wird durch privatwirtschaftliche, öffentlich-rechtliche und genossenschaftliche Institutionen unterstützt. Sie ist entscheidend für die Sicherstellung der Finanzierungsversorgung des Mittelstands, insbesondere angesichts zunehmender Bankenregulierung

Die Finanzierung für Unternehmen im Mittelstand ist entscheidend für das Wachstum und die Stabilität. Eine gut durchdachte Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen umfasst sowohl klassische als auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Um die individuell beste Option zu finden, ist eine passende Finanzierungsberatung unerlässlich.

Was versteht man unter Unternehmensfinanzierung?

Unternehmensfinanzierung beschreibt den Prozess, Kapital für den Betrieb und das Wachstum eines Unternehmens zu beschaffen. Dabei stehen unterschiedliche Finanzierungsformen zur Verfügung, wie zum Beispiel Eigenkapital (Investoren oder Gesellschafter), Fremdkapital (Bankkredite oder Darlehen) und alternative Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding oder Factoring. Unternehmensfinanzierung ist essenziell, um die Liquidität zu sichern und Investitionen in Betriebsmittel, Personal oder Technologien zu ermöglichen. Eine solide Finanzierungsstrategie sorgt dafür, dass das Unternehmen nachhaltig wachsen kann und finanziell stabil bleibt. Neben den klassischen Finanzierungsinstrumenten gibt es auch staatliche Fördermittel und Kreditgarantien, die besonders für mittelständische Unternehmen attraktiv sind. Diese Form der Unternehmensfinanzierung kann helfen, das finanzielle Risiko zu minimieren und die Eigenkapitalquote zu stärken.

Wenn Sie eine maßgeschneiderte Beratung zur Unternehmensfinanzierung benötigen oder mehr über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten erfahren möchten, kontaktieren Sie die KMU-Berater. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um die beste Finanzierungslösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Wie kann ich mein Unternehmen finanzieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Unternehmensfinanzierung zu sichern, abhängig von der Art, Größe und Phase des Unternehmens. Zu den klassischen Methoden gehören Bankkredite, Leasing oder die Finanzierung über Eigenkapital durch Investoren oder Gesellschafter. Zusätzlich bieten alternative Finanzierungsformen wie Crowdfunding, Factoring oder Fintech-Plattformen innovative Wege, um Kapital zu beschaffen. Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der richtigen Finanzierung ist die Liquiditätsplanung und die Sicherstellung, dass die Mittel nachhaltig zur Verfügung stehen. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gibt es spezielle Fördermittel und Zuschüsse, die den Zugang zu Kapital erleichtern können.

Wie kann ich mein Unternehmen finanzieren?

Für eine detaillierte Beratung zu den besten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen empfiehlt sich ein Gespräch mit einem Experten. Die KMU-Berater bieten umfassende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Unternehmensfinanzierung.

Was ist die Basis für die Finanzierung eines Unternehmens?

Die Basis einer erfolgreichen Unternehmensfinanzierung liegt in einer soliden Finanzplanung, die den Kapitalbedarf und die zukünftige Liquidität berücksichtigt. Ein gut durchdachter Businessplan ist essenziell, um potenziellen Investoren oder Kreditgebern die Rentabilität des Unternehmens aufzuzeigen. Darüber hinaus spielt die Eigenkapitalquote eine entscheidende Rolle, da sie die Kreditwürdigkeit und die Finanzierungsbedingungen positiv beeinflussen kann. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichend Eigenkapital und Sicherheiten verfügen, um günstige Finanzierungsbedingungen zu erhalten. Auch eine sorgfältige Bonitätsprüfung ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Unternehmensfinanzierung.

Vorteile für Berater

Erfahren Sie mehr über weitere Vorteile als Mitglied bei den KMU-Beratern. Wir haben hier kurz gebündelt alle Vorteile für Sie zusammengestellt.

Zu den Vorteilen

Akademie

Es stehen Ihnen 3 Zertifikatslehrgänge zur Verfügung die von dem Bundesverband die KMU-Berater ins Leben gerufen wurden. Erweitern Sie Ihre Qualifizierung.

Zur KMU Akademie

Kooperationsbeispiele

Als Mitglied der KMU-Berater können Sie als Kooperationspartner die Mitglieder für andere Fachbereiche in Anspruchnehmen.

Mehr zu Kooperationen

Info zur Gastanmeldung

Lernen Sie den Verband bei den Treffen der Fachgruppen und Regionalgruppen kennen.

Jetzt anmelden

Beratersuche

Finden Sie den passenden Berater für Ihr Projekt.  Sie haben Zugriff auf ein großes Pool an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten.

Jetzt den passenden Berater finden

Projektanfrage für Unternehmen

Sie haben ein Anliegen suchen die Expertise eines Beraters zu einem konkreten Thema? Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage persönlich an und suchen den richtigen KMU-Berater für Sie: kostenlos und unverbindlich.

Und so einfach geht's:

  • Ihre Anfrage wird an relevante KMU-Berater weitergeleitet, in Abhängigkeit Ihres Anliegens.
  • Sie erhalten ein Feedback von max. drei relevanten Beratern.
  • Im Anschluss entscheiden Sie, wie Sie weiter vorgehen möchten.
Jetzt Projektanfrage starten

Podcast

Der KMU-Berater Podcast beinhaltet die geballte Kompetenz der Mitglieder und Fachgruppen aus dem Bundesverband “Die KMU-Berater”. Hören Sie rein und profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten. Optional bieten wir auch eine Transkription zum lesen.

Zu den Podcast