Startseite / Fachthemen / Unternehmensfinanzierung / Bestandsveränderungen buchen im Handel: Lösung für ein typisches KMU-Problem
Bestandsveränderungen buchen im Handel: Lösung für ein typisches KMU-Problem
Inhaltsverzeichnis
ToggleEine Bestandsveränderung ist die Erhöhung oder Minderung des Bestandes an unfertigen und fertigen Erzeugnissen, die nach dem Gesamtkostenverfahren in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen sind. KMU-Berater Edmund Cramer stellt in seinem Beitrag für NWB Betriebswirtschaftliche Beratung die passende Lösung zum Buchen der Bestandsveränderung vor:
Seine Einleitung zum Thema Bestandsveränderung buchen:
“Wenn Unternehmer Waren einkaufen, erhöht sich entsprechend ihr Warenbestand. Verkaufen sie Waren, reduziert er sich, und gleichzeitig erzielen sie mit dem Verkauf einen Rohertrag. Aber können die Unternehmer das in ihrer BWA auch sehen? In der Buchhaltung haben sich zwei unterschiedliche Methoden durchgesetzt, wie Einkäufe und Verkäufe verbucht werden. Beide führen am Jahresende zum gleichen Ergebnis – aber nur eine Methode erlaubt es dem Unternehmer, auch unterjährig den Überblick über die Höhe seiner Warenbestände und die Entwicklung seiner Roherträge aus den Verkäufen zu behalten. Im Folgenden erfahren Sie, warum es gerade für ein Handelsunternehmen so wichtig ist, Bestandsveränderungen kontinuierlich zu buchen und wie sich das in der Buchhaltung leicht umsetzen lässt. Außerdem erhalten Sie zusätzliche Praxistipps für Fahrzeug- und Maschinenhändler. In der NWB Datenbank unterstützt Sie bei der qualitativen Aufbereitung der BWA der „BWA-Rechner für KMU“.”
Der Beitrag ist in folgende Kapitel gegliedert:
I. Die „schlechte Methode“: Verbuchung ohne Bestandsveränderungen
2. Beispiel
2.1 Entwicklung der Roherträge
2.2 Korrekturbuchung
2.3 Wie wurde hier gebucht?
2.4 Welche Buchung wurde “unterlassen”?
II. Die „gute“ Methode: Verbuchung mit Bestandsveränderungen
2. Beispiel
2.1 Wie wurde hier gebucht?
2.2 Was wird mit dieser Art der Verbuchung erreicht?
III. Praktische Tipps für Fahrzeug- und Maschinenhändler
Stufe 2: Verbuchung von in Objekten eingebauten Teilen
Stufe 3: Verbuchung von internen Leistungen (Verrechnete Löhne und Kleinteile), die einzelne Objekte betreffen
Stufe 4: Verbuchung von Teileverkäufen (Theke und Shop)
Bestandsveränderungen buchen: Fazit
Fazit
Den Original-Beitrag zum Thema Bestandsveränderung buchen in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.
Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 13% Rabatt.
Bestandsveränderungen sind ein wichtiger Aspekt in der Buchhaltung und können durch verschiedene Vorgänge wie zum Beispiel Warenzugänge oder Warenabgänge entstehen. Um diese Veränderungen korrekt zu erfassen, ist es wichtig, die entsprechenden Buchungssätze zu kennen und zu verwenden. In der Regel werden Bestandsveränderungen auf separate Konten gebucht, um eine klare Übersicht zu behalten.
Beim Buchen von Bestandsveränderungen ist auch zu beachten, dass diese Einfluss auf den Jahresabschluss haben können. Eine falsche Buchung kann daher schwerwiegende Auswirkungen haben. Es empfiehlt sich deshalb, bei Unsicherheiten einen Fachmann zu konsultieren oder eine entsprechende Schulung zu besuchen, um Fehler zu vermeiden. Kontaktieren Sie die KMU-Berater. Bei uns finden Sie qualifizierte Berater zum Thema „Bestandsveränderung buchen“.
Was bedeutet Bestandsveränderung?
Bestandsveränderungen sind Veränderungen des Lagerbestands und können durch Warenzugänge oder Warenabgänge entstehen.
Erst am Ende der Rechnungsperiode, beim Jahresabschluss, wird ermittelt, welche Bestandsveränderungen tatsächlich eingetreten sind. Sie ergeben sich aus dem Unterschied zwischen Anfangs- und Schlussbestand. Daher erfolgt das Buchen von Bestandsveränderungen am Ende der jeweiligen Rechnungsperiode.
Was ist Bestandsführung?
Bestandsführung ist die Erfassung und Verwaltung von Lagerbeständen in einem Unternehmen.
Was ist Bestandsbewertung?
Bestandsbewertung ist die Bewertung der Lagerbestände zum Bilanzstichtag. Dabei wird eine Bestandsbewertung für Eigenleistungen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für fertige und unfertige Erzeugnisse durchgeführt. Zur Sicherung der Unternehmensfinanzen ist die Wahl der richtigen Bestandsbewertungsmethode entscheidend, da sie sich auf den Bruttogewinn des Unternehmens auswirkt. Die KMU-Berater unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um die Bestandsbewertung und das Buchen von Bestandsveränderungen.
Was ist ein Bestandskonto?
Ein Bestandskonto ist ein Konto in der Buchhaltung, auf dem die Bestände von Waren oder Materialien erfasst werden.
Wie funktioniert die Buchung von Bestandsveränderungen?
Bestandsveränderungen werden in der Buchhaltung auf separaten Konten gebucht. Hierbei werden unterschiedliche Buchungssätze je nach Vorgang verwendet. Das Buchen der Bestandsveränderungen erfolgt am Ende der jeweiligen Rechnungsperiode.
Wie beeinflussen Bestandsveränderungen den Jahresabschluss?
Bestandsveränderungen wirken sich auf den Jahresabschluss aus, da sie Einfluss auf das Inventar und damit auf die Bilanz haben.
Bestandsveränderungen ergeben sich meist durch unfertige Leistungen. Nach erfolgter Inventur und Nachkalkulation müssen daher Korrekturbuchungen vorgenommen werden, sobald die Endbestände von Halb- und Fertigfabrikaten ermittelt wurden. Ist der Endbestand höher als der Anfangsbestand, wurde auf Lager produziert und in der Buchhaltung muss der höhere Endbestand ausgewiesen werden. Wurde der Lagerbestand abgesenkt, weil mehr verbraucht wurde (durch Weiterverarbeitung oder Verkauf), ist in der Folge der Endbestand niedriger als der Anfangsbestand. Diese Bestandsveränderungen werden im Rahmen der Korrekturbuchungen erfallst.
Wie vermeide ich Fehler bei der Buchung von Bestandsveränderungen?
Beim Buchen von Bestandsveränderungen ist es wichtig, die Bestandserhöhungen und Bestandsminderungen korrekt zu ermitteln und entsprechend in das Gewinn- oder Verlustkonto zu buchen.
Um Fehler bei der Buchung von Bestandsveränderungen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, sich an entsprechende Vorschriften zu halten und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren. Kontaktieren Sie die KMU-Berater. Bei uns finden Sie qualifizierte Berater zum Thema „Bestandsveränderung buchen“.
Wie erkenne ich Fehler bei der Buchung von Bestandsveränderungen?
Fehler bei der Buchung von Bestandsveränderungen können durch eine sorgfältige Prüfung der Buchungssätze oder durch eine entsprechende Software erkannt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Bestandsveränderungen und Bestandsbewegungen?
Bestandsveränderungen sind die Veränderungen des Lagerbestands zum Bilanzstichtag, während Bestandsbewegungen die Veränderungen im Lagerbestand während eines bestimmten Zeitraums darstellen.
Wie kann ich Bestandsveränderungen optimieren?
Bestandsveränderungen können durch eine effiziente Bestandsführung, eine optimierte Lagerlogistik und eine regelmäßige Bestandskontrolle optimiert werden. Hierbei können auch digitale Lösungen helfen, wie zum Beispiel eine automatisierte Bestandsführung.