Bauwirtschaft: Bewertung halbfertiger Arbeiten

Qualität von Innovationsberatungen
Bei der Erstellung der Jahresabschlüsse von Handwerksbetrieben der Bauwirtschaft stellen die Halbfertigen Arbeiten oft eine besondere Aufgabe dar - vor allem für kleinere Bauunternehmen.

Checkliste bietet Hilfestellung

Die KMU-Berater Werner Broeckmann, Jens Ruge und Thomas Schader von der Fachgruppe Bauwirtschaft der KMU-Berater zeigen in einem Beitrag für NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 11-2015 die Probleme auf und stellen “Hilfskonstruktionen” zur Bewertung der halbfertigen Arbeiten vor.

Beispiele und Lösungsansätze

Dabei erläutern Sie die Thematik anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis und zeigen Lösungsansätze auf. Eine Checkliste ergänzt den Beitrag. 

Gliederung des Beitrags:

I. Kleinunternehmen und ihre Bilanzierung in der Bauwirtschaft
II. Hilfskonstruktionen zur Bewertung halbfertiger Arbeiten
1. Erhaltene Abschläge mit halbfertigen Arbeiten gleichsetzen
2. Gestellte Abschlagsrechnungen als unfertige Leistungen erfassen
3. Zwischenergebnis
4. Praxisbeispiele:
     4.1 Ausgangslage
     4.2 Beispiel 1: Wertansatz “Erhaltene Abschläge”
     4.3 Beispiel 2: Wertansatz “Gestellte Abschlagsrechnungen”
     4.4 Fazit
 
III. Typische Probleme und Lösungsansätze
1. Allgemeine Leistungsermittlung
2. Einbeziehung von Nachträgen
3. Nachträge von Nachunternehmen
4. Abgrenzungsprobleme
5. Verlustfreiheit
 
IV. Bewertungsprobleme mit Kostenträgerrechnung
1. Verrrechnungssätze
2. Kosten- und Leistungserfassung zum Stichtag
3. Betriebswirtschaftliche Reserven
V. Bilanzausweis
1. Bruttomethode
2. Nettomethode
3. Vereinfachte Nettomethoden
4. Ausweis von Verlusten
VI. Checkliste

Fazit

“Grundsätzlich ist eine Bewertung der halbfertigen Arbeiten ohne eine Kostenträgerrechnung nicht sinnvoll umsetzbar. Die Praxis hat versucht, mit der retrograden Bewertung über die Abschläge “Hilfswerte” zu finden. Allerdings haben diese Methoden erhebliche Nachteile in der Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Chancen und Risiken systematisch prüfen

Wichtig ist, dass die Aufträge und die damit verbundenen Chancen und Risiken systematisch geprüft werden. Hier soll nicht einmal so sehr auf die haftungstechnischen Fragen im Rahmen der Bewertung abgestellt werden. Dazu kann die beigefügte Checkliste eine Hilfestellung leisten.

Aus unserer Sicht es es viel wichtiger, dass auf Basis dieser Ergebnisse von dem mittelständischen Unternehmer Entscheidungen getroffen werden können, die seine Zukunft und die seiner Familie unmittelbar beeinflussen. Die Aufgabe von uns Beratern ist es daher, dass wir ihm helfen, die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu finden.”

Download des Original-Beitrages

Den Original-Beitrag in der “NWB Betriebswirtschaftliche Beratung” können Abonnenten hier lesen und kostenlos herunterladen. Interessenten haben die Möglichkeit, die Zeitschrift inkl. Datenbank 4 Wochen gratis zu testen und ein Probeheft zu bestellen.

Übrigens: Mitglieder des Bundesverband Die KMU-Berater erhalten auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Zeitschrift und damit den Zugang zu der umfangreichen Datenbank mit Beratungswerkzeugen mit 20% Rabatt.